Modul H – Hochschullehre

 

Themen zur Wahl

 

Aktuelle Angebote (Download)

Neue Angebote Hochschuldidaktik 2017_Details

 

Reguläres Themenangebot

Hochschuldidaktische Basic-Themen:

  • Hochschuldidaktik für Lehrstarter*innen
  • Hochschuldidaktik für Lehrerfahrene
  • Lehr- und Lernpsychologie
  • Lernprozessinitiierung und -steuerung
  • Curricula-Konzeption
  • Lernzielentwicklung
  • Lehrplanung und -strukturierung
  • Didaktische Reduktion
  • Aufgabenentwicklung
  • Methodik (Methoden-Werkstatt)
  • Motivation in der Lehre
  • Prüfungskonzeption
  • Reflexion und Feedback

Spezifische Lehr-Themen:

  • Kompetenzorientierte Lehrgestaltung
  • Binnendifferenzierte Lernräume
  • Propädeutika-Entwicklung (überfachlich und fachspezifisch)
  • Individualisierte Lehre
  • Potenzialorientierung
  • Polyvalente Lehrveranstaltungen
  • Studierendenzentrierte Lehrgestaltung
  • Lerngruppenaktivierung
  • Gruppendynamik und Gruppensteuerung
  • Faktoren der Lehrwirksamkeit
  • Planung und Umsetzung von Service Learning
  • Projektbasierte Lehrgestaltung
  • Szenariobasierte Lehrgestaltung
  • Einsatz von Peer Learning

Gestaltung und Einsatz von Lehrmedien und -materialien:

  • Didaktische Visualisierung
  • Medieneinsatz in der Lehre
  • Gestaltung von Lehrmedien
  • Lehr-Lernmaterial-Design (Handout und Skript)
  • Lehrfilmkonzeption und – Produktion
  • Einbindung von E-Learning-Elementen
  • Didaktische Konzeption von E-Learning-Settings
  • Einsatz von Lehr-Lernplattformen
  • Faktoren der Onlinekurs-Gestaltung
  • Inverted und Flipped Classroom 

Lehrherausforderungen meistern:

  • Problematische Lehrsituationen
  • Initiierung und Pflege kollegialer Lehrberatung
  • Umgang mit heterogenen Lerngruppen
  • Umgang mit und Einbindung von Diversity
  • Umgang mit geflüchteten Studierenden
  • Verzahnung Lehrveranstaltung und Praxis
  • Konfliktmanagement in der Lehre
  • Rhetorik und Argumentation für Lehrende
  • Fachspezifische Denkarten-Vermittlung (insbes. für Lehrende der rechtswiss. und MINT-Fächer)

Tutorielle Lehre:

  • Tutor*innenqualifizierung (siehe hierzu Kompakttraining WT for Tutors)
  • Management tutorieller Lehre
  • Verzahnung von Lehrveranstaltung und Tutorium
  • Kommunikation mit Tutor*innen
  • Konzeption inter- und transdisziplinärer Lehrveranstaltungen

Themen zur Entwicklung der Lehrpersönlichkeit:

  • Lehr-Lern-biografische Analyse
  • Lehrendenrolle und persönliche (Lehr-)Wirksamkeit
  • Matrixbasierte Lehrstilentwicklung
  • Lehrportfolioerstellung und Lehrreflexion
  • Zeit- und Selbstmanagement in der Lehre
  • Lehrenden-Selfcoaching
  • Lehrmanagement
  • Vereinbarkeit von Wissenschaft und Lehrdeputat
  • Ordnungssystematik für Lehrende

Sie finden „Ihr“ Thema hier nicht aufgelistet? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf und nennen uns Ihren Themenwunsch. Weitere hochschuldidaktische Themenangebote finden Sie zudem unter: Neue Angebote Hochschuldidaktik 2017_Details

Hier geht es zu unseren Themenmodulen

Hier geht es zu unseren Kompakt-Trainings

Gesamtübersicht der Themenmodule, bitte anklicken:

Website Workshops Themenbanner

Impressum und Datenschutzerklärung

 

 

 

 

 

 

 

 

Individualisierte Lehre, Lehrfilm, Lehrfilm erstellen, Lehrfilmerstellung, Individualisierung Lehre, Lehrgestaltung, Lehrsetting, projektförmig, projektförmige Lehre, Lehrprojekt, Studierendenprojekt, Studentenprojekt, projektbasiert, PBL, Problem based learning, Peer Learning, Problembasiertes Lernen, Problembasierte Lehre, Tutorielle Lehre, Qualifikation, Potenzial, Potenzialorientierung, Individualorientierung, Individalzentrierung, individuelles Lernen, Lernsteuerung, selbstorganisiertes Lernen, Service Learning, Forschendes Lehren und Lernen, FLL, POL, PBL, Shift from teaching to learning, Lehrportfolio, Portfolioarbeit, Lehrportfolio erstellen, Curriculumentwicklung, Lehrqualität, didaktische Reduktion, Stoffreduktion, Lehre, Hochschullehre, Lehrende, Hochschullehrende, Medieneinsatz, Medieneinsatz in der Lehre, Medieneinsatz in der Hochschullehre, heterogene Gruppe, Heterogenität, Polyvalenz, polyvalente, polyvalente Lerngruppe, heterogene Lerngruppe, Diversity, Diversität, Diversität in der Lehre, Lehrgestaltung, Lehrplanung, Strukturierung, Lehrstrukturierung, Didaktik, Methodik, Seminarplanung, Vorlesungsplanung, Seminarkonzeption, Vorlesungskonzeption, Lehrendenrolle, Lehrberatung, Gruppenkonflikte, Gruppenleitung, Lehrsituation, Lehrsituationen, Hospitationen, Lehrhospitationen, Hospitationsplanung, Lehrendenportfolio, Portfolio , Motivationspsychologie, individualisierte Lehre, individualissierte Lehrgestaltung, Partizipation, studierendenzentrierte, Studierendenzentrierung, Wissensmanagement, Schreibdidaktik, Fachdidaktik,  der Lehre, Lerntagebuch, Lernjournal, Sandwich-Prinzip, Pädagogik, pädagogische Psychologie, Lehrexpertise, Dynamik, Gruppendynamik, geflüchtete Studierende, Geflüchtete, Studierende, Studenten, studentisch, studentische, Intervention, schwierige Situationen, schwierige Lehrsituationen, interdisziplinäre lehre, transdisziplinäre Lehre, Aktivierung, Motivation, Binnendifferenzierung, binnendifferenzierte Lehre, binnendifferenzierte, Geflüchtete, geflüchtete Studierende, Wissensmanagement, Lehrgestaltung, Lehrplanung, Lehrstrukturierung, Gruppendynamik, Kommunikation in der Lehre, Kommunikation, TZI, GFK, Gewaltfreie Kommunikation, Rosenberg, Cohn, Harvard-System, Konfliktmanagement, Gruppenphasen, Gruppendynamik, gruppendynamische Prozesse, Diversität, Vielfalt, diverse Studierende, ausländische Studierende,  Lehrwirksamkeit, Lernprozess, Steuerung. Lerncoach, Lernbegeliter, Lernprozessmanager, E-Learning, Lernplattform, SOTL, fachspezifisch, fachspezifische, Denkarten, Vermittlung, E-Learning, Prozesse, Inverted Classroom, Flipped Classroom , matrixbasiert, matrixbasierte Lehrstilentwciklung, Lehrstil, Matrix, Lehrstilmatrix, Lehrstilentwicklung, Entwicklung, Konzeption, Gestaltung, Reflexion, Lehrportfolio, Expertise, langjährige, Experte, Expertin, Expert*in, Expert/in, Birke Sander, Portfolio, Lehrreflexion, Vereinbarkeit, Lehrdeputat, Lehrauftrag, Lehrverpflichtung, Wissenschaftskarriere, Lehrendenrolle, Methodenpool, Methodenwerkstatt, Methoden-Pool, Methoden-Werkstatt, Methoden-Werkstatt, Methoden-Pool, Rechtswissenschaft, Jurastudium, MINT, MINT-Fächer, Mathematik, Naturwisschenschaften      

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s